In dieser Kategorie erhalten Sie Notensätze für das Zusammenspiel von Blasmusik und Spielleuten. Die Literatur ist so aufgebaut, dass die jeweiligen Werke auch ohne Blasmusik oder ohne Spielleute aufführbar ist.
Musik: Detlef Budde
1607 - die Welt befindet sich im Umbruch. Reformation, Erfindungen und Entdeckungen rütteln am Weltbild. Deutschland ist zerrüttet und den Fürsten ist zumeist das eigene Wohlergehen wichtiger als das ihrer Untertanen. In einer Gesellschaft mit wenig staatlicher Ordnung oder Fürsorge sind viele auf sich selbst gestellt. Vor den vielen Konflikten um Macht und Religion, um Geld und Ressourcen steht der Einzelne auf verlorenem Posten. In dieser Situation schließen sich visionäre und tatkräftige Neheimer zusammen, um ihre Heimatstadt zu „schützen“. Dies ist die Geburtsstunde der traditionsreichen und stolzen Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim im Sauerland, das damals weitgehend zum kurkölnischen Westfalen gehörte.
Der vorliegende Marsch thematisiert die Ideale und die Geschichte der Bruderschaft. Er ist zudem eine Hommage an die vielen engagierten Frauen und Männer, die sich in mittlerweile vier Jahrhunderten für ihre Heimat und ihren Verein eingebracht haben.
Liebe Musiker,
beim 1607er handelt es sich um einen Marsch, der in seiner Struktur durchweg klassisch gegliedert ist. Gleichwohl enthält er zeitgenössische musikalische Elemente und mit dieser Mischung aus Tradition und Moderne ist er ein Sinnbild des Schützenwesens. Eine dynamische und vorwärtsstrebende Einleitung kündigt einen wechselhaften dreiteiligen Marsch an. Der sich anschließende erste Teil symbolisiert Aufbruch und Kameradschaft. In seiner stringenten Linien- und Harmonieführung animiert dieser erste Abschnitt regelrecht zum Marschieren. Der mittlere dramatische Teil steht für Kampf und Konflikte. Hier ist musikalisch verarbeitet, wie die Bruderschaft ihre Heimat vor äußeren Bedrohungen, Feuersbrünsten und Seuchen schützt. Auch in besseren Zeiten bleiben ihr Auseinandersetzungen, beispielsweise mit Egoismus oder Bürokratie, nicht erspart. Eine Überleitung moduliert in die Zieltonart As-Dur, und greift rhythmisch den Tanz auf, der seit jeher eine wichtige Rolle bei den Schützenfesten einnimmt. Im versöhnlichen Trio schließlich erklingt - wie so oft in der Marschmusik - ein liedhafter Teil. Die schlichte zweistimmige Melodie ist mit zahlreichen musikalischen Ornamenten gespickt und mündet natürlich in ein wuchtiges Finale. Die Melodie des Trios ist mit Text hinterlegt, der vom Stolz und vom Selbstverständnis der Bruderschaft kündet.
Auf die Frage, ob wir es mit einem Straßenmarsch oder einem Konzertmarsch zu tun haben, gibt es in diesem Fall keine eindeutige Antwort. Der Marsch ist für Blasorchester, Spielmannszug und Gesang konzipiert. Die Ensembles können beliebig kombiniert werden und bei jeder Variante erklingt das Musikstück in einem anderen Klanggewand. Beim Neheimer Schützenfest bieten sich bei der Serenade am Fresekenhof oder beim Massenchor im Zelt gute Gelegenheiten, alles miteinander zu kombinieren. Unabhängig davon ist der 1607er natürlich auch für den Festzug oder das Platzkonzert geeignet.
Schwierigkeit: Kat. 2 (MP-Verlag)
42,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musik: Detlef Budde
Der Marsch "Bezirksgrüße" ist eine Hommage an das Schützenwesen. Komponist Detlef Budde ist einerseits als Musiker und andererseits als Spross einer Schützenfamilie mit Schützenfesten aufgewachsen.
Beeindruckt ist er jedes Jahr aufs Neue vom Saison-Finale, dem Bezirksschützenfest. Dabei zeigen die Vereine der Umgebung, dass sie auch nach einer langen, anstrengenden Sommersaison noch mit Stil und Begeisterung feiern können. Vor diesem Hintergrund hat Detlef Budde seinem Heimatbezirk, dem "Schützenbezirk Werl-Ense im Bund der Historischen Deutschen Schützen" dieses Musikstück gewidmet.
Er schildert seine Ideen folgendermaßen:
"Dieser Marsch thematisiert das Schützenfest so, wie es im Bund der Historischen Deutschen Schützen begangen wird. Drei Tage lang wird gefeiert, marschiert, getanzt, geredet, getrauert und
gelacht. Die zahllosen harmonischen Momente werden in dieser Komposition ebenso wiedergespiegelt, wie Meinungsverschiedenheiten oder das Ringen um die Königswürde. Die dreiteilige Marschstruktur
symbolisiert das dreitägige Hochfest und genau wie der dritte Schützenfesttag ist der letzte Teil des Musikstücks von einer großen Eintracht geprägt. Doch der Weg dahin ist nicht immer geradlinig
und frei von Hindernissen.
Insbesondere am Anfang des Festes beobachte ich häufig Grüppchenbildung.
So wird im ersten Teil ´Jung und Alt´ thematisiert, während sich der zweite Teil um ´Frau und Mann´dreht.
Doch mit dem Fortschreiten des Festes und spätestens am dritten Tag verschwimmen die Grenzen.
Das Verbindende verdrängt das Trennende und im letzten Teil finden die vielen Grüppchen zueinander.
Es wird zusammen geredet, gelacht und gesungen - so auch im Trio des Marsches.
Der vorliegende Marsch ist nicht zuletzt ein Dankeschön an die vielen engagierten Frauen und Männern, die sich seit Generationen für ihre Heimat einbringen. Er enthält sowohl klassische als auch
zeitgenössische Elemente und mit dieser Mischung aus Tradition und Moderne ist er ein Sinnbild des Schützenwesens."
"Bezirksgrüße" ist als Schützenfestmusik selbstredend für Blasorchester und Spielmannszug konzipiert. Er kann einzeln und gemeinsam aufgeführt werden und bei jeder Variante erklingt das
Musikstück in einem anderen Klanggewand. Beim Schützenfest bieten die Serenade zum Zapfenstreich oder der Massenchor gute Gelegenheiten, Schützen, Spielleute und Blasmusiker zusammen zu bringen.
Unabhängig davon ist "Bezirksgrüße" natürlich auch für den Festzug oder das Platzkonzert geeignet.
Schwierigkeit: Kat. 2 (MP-Verlag)
42,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musik: Ruud Mourik
Der beschwingte Marsch "Doorwerth Castle" ist ideal für die Musik auf Festzügen geeignet. Leichtfüßig mit Ohrwurmcharakter und Pfiff, sowie einem Schlagwerksolo runden diese Komposition ab.
Mit der gewählten Tonart des Komponisten ist es möglich, dass wir hierzu eine passende Spielmannszug-Fassung (in B/C und C/C) problemlos anbieten können.
Eine Besetzungsliste für den Spielmannszug siehst du auf den Vorschaubildern.
Schwierigkeit: Kat. 2 (MP-Verlag)
45,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musik: Patrik Wirth
Nach dem Auftritt ist vor dem nächsten Auftritt. Dies kennen wir Musiker/innen doch alle. Mit der Komposition "Ein neuer Auftritt" ist ein Werk geschaffen, welches einzeln (BLO oder SZ) als auch gemeinsam (BLO + SZ) aufführbar ist. Ein leichter Straßenmarsch mit Ohrwurmgarantie.
Dieser Titel wurde im Auftrag für die Musikzüge des Kreisschützenverband Rotenburg/Wümme.
Eine Besetzungsliste für den Spielmannszug siehst du auf den Vorschaubildern.
Schwierigkeit: Kat. 2 (MP-Verlag)
35,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musik: Jaap Pesch
Mit dem Titel "Gruß an Dillenburg" hat unser Komponist Jaap Pesch eine hervorragende Hommage an die Stadt Dillenburg geschaffen. Schöne ohrwurmhaftige Melodieführungen und ein nicht zu schwieriger Schwierigkeitsgrad lassen den Titel optimal für Blasmusik und Spielleute als kombiniertes Paket erstrahlen.
Ein ideales Werk für künftige Zusammenspiele zwischen Blasmusik und Spielleute.
Noten für Spielleute in Ces/Fes.
Schwierigkeit: Kat. 2 (MP-Verlag)
45,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musik: Detlef Budde
Bei der Feuerwehr muss es oft schnell gehen. Dann entscheiden Minuten und nicht selten Sekunden. Deshalb hat „Mit Feuer & Flamme“ keine Einleitung.
Dieser vierteilige Marsch kommt sofort zur Sache. Der erste Teil beschäftigt sich mit Innenansichten von Feuerwehr. Mich beeindruckt beispielsweise, wie gut die Abläufe einstudiert sind. Jeder weiß, was er zu tun hat und alles läuft Hand in Hand.
Niemand lässt sich aus der Ruhe bringen – nicht einmal von einem bereits erklingenden Martinshorn.
Beeindruckend ist auch, dass man bei der Feuerwehr ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein sowie die Gewissheit wahrnimmt,
dass man sich aufeinander verlassen kann. Vor diesem Hintergrund ist die Musik an dieser Stelle geradlinig und zielführend.
Der zweite Teil beschreibt die Außenwahrnehmung von Feuerwehr: In den Augen vieler Menschen sind Feuerwehrleute die Superhelden
unserer Zeit. Superhelden, die über zwei Superkräfte verfügen, nämlich einerseits Mut und andererseits Besonnenheit. Weil Feuerwehrfrauen und -männer damit in der Öffentlichkeit ein ganz besonderes Ansehen genießen, hat die Musik in diesem Teil einen ausgeprägt heroischen Charakter.
Der dritte Teil ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche mit Feuerwehrkameraden. Dabei fällt auf, dass Feuerwehr zumeist keine vorübergehende Angelegenheit ist. Man bleibt der Wehr oft über Jahrzehnte treu – selbst über den aktiven Dienst hinaus und nicht selten sogar über Generationen.
Es entstehen Freundschaften und man durchlebt gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens. Da eine Feuerwehrlaufbahn sehr lang und ereignisreich ist, ist dieser dritte Marschteil der längste und abwechslungsreichste.
Der vierte und letzte Teil wurde inspiriert von der folgenden Situation:
Ein älterer Feuerwehrkamerad wird nach vorne gebeten, weil er eine hohe Auszeichnung erhält.
Es ist Stühlerücken und Gemurmel zu hören. Uniformröcke werden zurechtgerückt und der Geehrte wird von wohlwollenden Blicken begleitet.
Eine absolute Pflichtnummer im Repertoire für Feuerwehrmusikzüge.
Schwierigkeit: Kat. 3 (MP-Verlag)
74,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Musik: New Zealand Sea Shanty
Arrangement: N. Bleifuß & P. Wirth
»Der Song bringt einfach jeden etwas zum Lächeln«, sagt der schottische Postbote Nathan Evans, dessen Tiktok-Version des Seemannsliedes in nur wenigen Tagen um die ganze Welt ging. »Gerade im aktuellen Lockdown, wo alle zu Hause sitzen, hat das bestens funktioniert, denn jeder kann mitsingen.«
Diesen genialen Gedanken möchten wir gemeinsam von TONiKAT sowie Musica Piccola aufgreifen und allen Musikern unserer „Szene“ sagen: Nehmt euer Instrument in die Hand, macht mit! Denn: Auch uns Musiker gibt es noch, die wir dank Lockdown zu Hause „stumm“ rumsitzen und für deren Vereins-Musik es derzeit keinerlei Perspektive noch Prognose gibt.
Unsere Ausgabe für Blasorchester ist kompatibel mit einer Ausgabe für Spielmannszüge und Flötenorchester auf www.tonikat.com. Hierzu vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Schwierigkeit: Kat. 2 (MP-Verlag)
39,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen